Mit der fortschreitenden Digitalisierung geht ein tiefgreifender Wandel in Organisationen beinahe aller Branchen einher: Geschäftsmodelle verändern sich, Arbeitsprozesse werden umgestaltet und neue Berufsbilder entstehen. Diese Veränderungen treffen insbesondere auf Unternehmen aus dem Dienstleitungssektor zu, in dem das Handeln der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter maßgeblich für den Leistungserstellungsprozess ist. Die mit der Digitalisierung einhergehenden Auswirkungen auf die Person der in (Dienstleistungs-) Unternehmen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Rahmen des Teilvorhabens der Seniorprofessur: Wirtschafts- und Organisationspsychologie (SP WiPsy) der Universität Rostock untersucht. Dies erfolgt am Beispiel der Steuerberatungsbranche, die als charakteristisch für den Dienstleistungssektor gilt und in hohem Maße von der Digitalisierung betroffen ist. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Leitfragen:
Methodisch wird zunächst ein Literatur-Review durchgeführt, wobei relevante Studien aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen im Sinne einer vergleichenden Analyse und mit dem Ziel der Prüfung einer möglichen Transferierbarkeit der Befunde in die Literaturauswertung einbezogen werden. Ziel ist eine umfassende Untersuchung von Konzepten, Forschungsmodellen und empirischen Befunden digitalisierter Dienstleistungsarbeit. Mit dem Ziel der Analyse digitalisierungsbedingter Änderungen von Arbeitsprozessen werden mit Unterstützung der Projektpartner Ecovis Europe AG und EVENTUS GmbH verschiedene Steuerberatungskanzleien für ein grundlegendes Screening der Arbeitsgestaltung rekrutiert. Die in den Kanzleien beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden im Rahmen einer Online-Studie mittels standardisiertem Fragebogen u. a. zu kognitiven, motivationalen und sozialen Aspekten ihrer Arbeitstätigkeit befragt. Auf diese Weise wird ein fundierter Überblick über die grundlegenden Anforderungen an die betreffenden Arbeitsplätze gewonnen. Mithilfe standardisierter Beobachtungsinterviews werden schließlich Arbeitsanalysen der Tätigkeit in Steuerberatungsunternehmen durchgeführt. Dabei steht insbesondere eine vertiefte Analyse der durch die Digitalisierung entstandenen Belastungen im Fokus. Zur Sicherstellung der Übertragbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse auf steuerberatungsähnliche Tätigkeiten und weitere Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich werden mit ausgewählten Vertretern entsprechender Unternehmen (z. B. Banken, öffentliche Verwaltung, Versicherungen) qualitative Interviews über deren Einschätzung einer Übertragbarkeit durchgeführt. Bei der Übertragung der Ergebnisse auf die Praxis der Steuerberatung werden die Erkenntnisse des ipo Institut für Personal- und Organisationsforschung der FOM Hochschule für Oekonomie & Management einbezogen, das im Rahmen von KODIMA die Führungs- und Organisationsstrukturen sowie deren Veränderungen infolge der Digitalisierung untersucht.